Die Atmung von Tauben ist Vogel-spezifisch.
Das Atmungssystem ist auf die Bedürfnisse des Fliegens und die damit verbundenen Anforderungen an die Sauerstoff-Versorgung zugeschnitten.
Die Atmungsorgane umfassen Lunge und Luftsäcke.
Die Lunge wird ständig durchströmt von Luft und die Luftsäcke sorgen als eine Art Blasebalg für die nötige beständige Luftzirkulation.
Beim (Fest-)Halten der Tauben muss diese besondere Atemmechanik unbedingt beachtet werden - falsches Halten kann zu Atemnot oder sogar zum Ersticken führen.
Werden Tauben auf den Rücken gelegt, werden die Luftsäcke durch die inneren Organe und Muskeln belastet und einengt und dadurch die zur Atmung notwendige Luftzirkulation behindert.
Werden Tauben fest im Bereich vom Brustkorb gehalten, wird der Brustkorb in seiner Bewegung eingeschränkt und damit die Atmung behindert oder unterbunden.
Tauben dürfen daher ausnahmslos nur im Notfall auf den Rücken gelegt und/oder direkt um den Brustkorb festgehalten werden.
Tauben müssen möglichst aufrecht und mit dem sog. "Taubenhaltergriff" gehalten werden:
Unter der Taube befinden sich kleiner Finger, Ringfinger, Mittelfinger und Zeigefinger - über der Taube befindet sich der Daumen.
Auf dem kleinen Finger, Ringfinger und Mittelfinger liegt das Brustbein - zwischen Mittelfinger und Zeigefinger liegen die Beine - unter dem Daumen liegen beide Flügelenden auf dem Rücken der Taube.
Kleiner Finger, Ringfinger und Mittelfinger direkt nebeneinander stützen den Taubenkörper und lassen den Brustkorb frei zum Atmen.
Mittelfinger und Zeigefinger halten beide Beine zwischen sich.
Zeigefinger und Daumen übereinander halten beide Flügel fest und verhindern Flügelschlagen.
Dieser Taubenhaltergriff ermöglicht der Taube eine art-spezifische Atmung, d.h. ununterbrochen Luft durch die Luftsäcke zu transportieren und die Lunge mit Luft durchströmen zu lassen.
Diese Technik hält die Taube außerdem sicher und ruhig und verringert Abwehrbewegungen und Verletzungsgefahren.
Beim Halten der Stadttauben ist daher unbedingt darauf zu achten, dass dieser Taubenhaltergriff angewendet wird.
Quelle:

Stadttauben-Team-Kelsterbach